ARLINGER TUNNEL, B463, WESTTANGENTE PFORZHEIM
Der Arlinger Tunnel ist das zentrale Bauwerk der Westtangente Pforzheim (B463) und dient der verkehrlichen Entlastung des innerstädtischen Bereichs. Durch die Realisierung des Tunnels wird die Verkehrssituation im Stadtgebiet nachhaltig verbessert und die Anbindung an das überregionale Straßennetz optimiert.
Von uns erbrachte Leistung
- Bautechnische Prüfung (nach RVP) der bergmännischen und offenen Bauweise inkl. der Anschlagwände
- Tunnelbausachverständige in der Entwurfs- und Ausführungsphase
Bauherr
Regierungspräsidium Karlsruhe
Bauunternehmen
ARGE Untertagebau-Arlinger Tunnel: ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH, Jäger Bau GmbH
Bauwerksdaten
- Straßentunnel mit einer Röhre (2 Fahrstreifen)
- Länge Straßentunnel: 1340 m, davon 1.220 m bergmännisch
- Länge Rettungsstollen: 1.080 m
- Offene Bauweise Nord: 90 m
- Offene Bauweise Süd: 50 m
- Große Abluftzentrale mit 75 m Länge sowie ca. 25 m hohem Lüftungsschacht
- Druckwasserhaltend als wasserundurchlässige Betonkonstruktion
Geologie/Hydrogeologie/Morphologie
- Quartäres Lockergestein
- Gesteine des Mittleren und Unteren Muschelkalks
- Karststrukturen in Form von Gängen und Hohlräumen
- ca. 2,4 bar Wasserdruck
- ca. 28 m Überdeckung
Vortrieb
Spritzbetonbauweise im Spreng- und Baggervortrieb
Besonderheiten
Große Abluftzentrale mit zugehörigem Schacht