ARLINGER TUNNEL, B463, WEST­TAN­GENTE PFORZHEIM

Der Arlinger Tunnel ist das zentrale Bauwerk der West­tan­gente Pforzheim (B463) und dient der verkehr­li­chen Entlas­tung des inner­städ­ti­schen Bereichs. Durch die Reali­sie­rung des Tunnels wird die Verkehrs­si­tua­tion im Stadt­ge­biet nach­haltig verbes­sert und die Anbindung an das über­re­gio­nale Stra­ßen­netz optimiert.

Von uns erbrachte Leistung
  • Bautech­ni­sche Prüfung (nach RVP) der berg­män­ni­schen und offenen Bauweise inkl. der Anschlag­wände
  • Tunnel­bau­sach­ver­stän­dige in der Entwurfs- und Ausfüh­rungs­phase
Bauherr

Regie­rungs­prä­si­dium Karlsruhe

Bauun­ter­nehmen

ARGE Unter­ta­gebau-Arlinger Tunnel: ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH, Jäger Bau GmbH

Bauwerks­daten
  • Stra­ßen­tunnel mit einer Röhre (2 Fahr­streifen)
  • Länge Stra­ßen­tunnel: 1340 m, davon 1.220 m berg­män­nisch
  • Länge Rettungs­stollen: 1.080 m
  • Offene Bauweise Nord: 90 m
  • Offene Bauweise Süd: 50 m
  • Große Abluft­zen­trale mit 75 m Länge sowie ca. 25 m hohem Lüftungs­schacht
  • Druck­was­ser­hal­tend als wasser­un­durch­läs­sige Beton­kon­struk­tion
Geologie/​Hydrogeologie/​Morphologie
  • Quartäres Locker­ge­stein
  • Gesteine des Mittleren und Unteren Muschel­kalks
  • Karst­struk­turen in Form von Gängen und Hohl­räumen
  • ca. 2,4 bar Wasser­druck
  • ca. 28 m Über­de­ckung
Vortrieb

Spritz­be­ton­bau­weise im Spreng- und Bagger­vor­trieb

Beson­der­heiten

Große Abluft­zen­trale mit zuge­hö­rigem Schacht