2. S‑BAHN-STAMMSTRECKE, DB Infrago AG, BA 50 PROJEKTABSCHNITT OST
Die 2. S‑Bahn-Stammstrecke (2.SBSS) dient der Entlastung des öffentlichen Nahverkehrs der Stadt München und birgt etwa durch ihre innerstädtische Lage, dem bestehenden U- bzw. S‑Bahn-System oder der Unterfahrung einiger setzungsempfindlicher Gebäude besondere Herausforderungen. Der Ostabschnitt des Projektes reicht vom Marienhof bis zum Ostbahnhof und wird auf einer Vortriebslänge von 2,8 km mit zwei Tunnelbohrmaschinen (TBM) mit Flüssigkeitsstützung sowie einem sich dazwischen befindlichen Erkundungs- und Rettungsstollen (ERS), ebenfalls mit einer flüssigkeitsgestützten TBM, im Lockergestein aufgefahren. Daran anschließend erfolgt im Schutze von Vereisungsmaßnahmen der konventionelle Vortrieb der Verbindungsbauwerke und als Besonderheit die Erstellung eines komplexen Abzweigbauwerkes, das den späteren Anschluss für weitere Bahntrassen ermöglichen soll.
Von uns erbrachte Leistung
Bautechnische Prüfung der Ausführungsplanung (LPH 5)
Bauherr
DB InfraGO AG
Bauunternehmen
ARGE Tunnel Ostbahnhof (Implenia AG und HOCHTIEF AG)
Bauwerksdaten
- Zwei Verkehrstunnelröhren (Gleis 100 und 200)
- Ein Rettungs- und Erkundungsstollen
- Länge der Röhren: jeweils ca. 2,8 km
- 8 Verbindungsbauwerke im Schutz von Baugrundvereisungen, z.T. mit Stahltübbingen
- Abzweigbauwerke (Gleis 100 und 200) in Spritzbetonbauweise (Länge jeweils ca. 120 m und Querschnittsfläche bis zu 120 m2) im Bereich des Rettungsschachts 7
Geologie/Hydrogeologie/Morphologie
- Künstliche Auffüllungen, quartäre Kiese, Tertiäre Sande,Tertiäre Tone/Schluffe
- Bis zu 4 Aquifere (TI bis TIV) betroffen
- max. ca. 4 bar Wasserdruck
Vortrieb
- TBM-Vortrieb im Lockergestein unterhalb des GW-Spiegels mit Flüssigkeitsstützung (Variable-Density-TBM bzw. Hydroschild)
- Spritzbetonbauweise im Schutze einer Baugrundvereisung
bei den Verbindungsstollen
Besonderheiten
- Innerstädtische Vortriebe mit einer Variable-Density-TBM bzw. Hydroschild im Lockergestein unter dem Grundwasserspiegel
- Unterfahrung setzungsempfindlicher Gebäude im Stadtgebiet, z.T. mit geringer Überlagerung
- Überfahrung und Unterfahrung von Bestandstunneln (UBahnlinie U5 und 1. S‑Bahn-Stammstrecke)