Daten­schutz

​Wir nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Erhebung perso­nen­be­zo­gener Daten bei Nutzung unserer Website

Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, die auf Sie persön­lich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adressen, Nutzer­ver­halten.
Verant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ist Prof. Dr.-Ing. Dieter Kirschke GmbH & Co. KG, Guten­berg­straße 9, 76275 Ettlingen.



Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angaben perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Soweit perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf frei­wil­liger Basis. 
Dies geschieht z.B. bei Ihrer Kontakt­auf­nahme mit uns per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular. Hier werden die von Ihnen mitge­teilten Daten (Ihre E‑Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­nummer) von uns gespei­chert, um Ihre Anfrage beant­worten zu können.
 Die in diesem Zusam­men­hang anfal­lenden Daten werden gelöscht, nachdem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist bzw. die Verar­bei­tung wird einge­schränkt, falls gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten bestehen.



Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer frei­willig erteilten Einwil­li­gung.



Falls wir für einzelne Funk­tionen unseres Angebots auf beauf­tragte Dienst­leister zurück­greifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­ligen Vorgänge infor­mieren. Dabei nennen wir auch die fest­ge­legten Kriterien der Spei­cher­dauer.

Begriffs­be­stim­mungen

Unsere Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf den Begriff­lich­keiten, die in der DS-GVO verwendet werden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter anderem die folgenden Begriffe:

Perso­nen­be­zo­gene Daten

Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden „betrof­fene Person“) beziehen. Als iden­ti­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­son­dere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.

Betrof­fene Person

Betrof­fene Person ist jede iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­beitet werden.

Verar­bei­tung

Verar­bei­tung meint jeden mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpassung oder Verän­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernich­tung.

Einschrän­kung der Verar­bei­tung

Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­bei­tung einzu­schränken.

Profiling

Profiling ist jede Art der auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­son­dere, um Aspekte bezüglich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, persön­li­cher Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Orts­wechsel dieser natür­li­chen Person zu analy­sieren oder vorher­zu­sagen.

Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zuge­ordnet werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tionen gesondert aufbe­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer iden­ti­fi­zierten oder iden­ti­fi­zier­baren natür­li­chen Person zuge­wiesen werden.

Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher

Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

Auftrags­ver­ar­beiter

Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verar­beitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, denen perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verar­bei­tung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Daten­schutz­vor­schriften gemäß den Zwecken der Verar­bei­tung.

Dritter

Dritter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verar­beiten.

Einwil­li­gung

Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fenen Person frei­willig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betrof­fene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

Datei­system

Datei­system ist jede struk­tu­rierte Sammlung perso­nen­be­zo­gener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugäng­lich sind, unab­hängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funk­tio­nalen oder geogra­fi­schen Gesichts­punkten geordnet geführt wird.

Rechte der Betrof­fenen

(1) Wider­spruch oder Widerruf gegen die Verar­bei­tung Ihrer Daten:

Falls Sie eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit wider­rufen. Ein solcher Widerruf beein­flusst die Zuläs­sig­keit der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zukunft.
Sie können der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten für Zwecke der Werbung und Daten­ana­lyse jederzeit wider­spre­chen. Über Ihren Wider­spruch können Sie uns unter folgenden Kontakt­daten infor­mieren: prof.kirschke@t‑online.de

Ist die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unser berech­tigtes Interesse, können Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einlegen.


Wir bitten Sie um Angabe der Gründe, weshalb wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt verar­beiten sollten. Im Falle Ihres begrün­deten Wider­spruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Daten­ver­ar­bei­tung einstellen oder Ihnen unsere zwin­genden schutz­wür­digen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verar­bei­tung fort­führen.

(2) Recht auf Bestä­ti­gung

Sie haben das Recht, von dem Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob wir Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beiten. Die Bestä­ti­gung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontakt­daten verlangen.

(3) Auskunfts­recht

Sofern perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese perso­nen­be­zo­genen Daten und über folgenden Infor­ma­tionen verlangen:

• die Verar­bei­tungs­zwecke;
• den Kate­go­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden
• die Empfänger oder Kate­go­rien von Empfän­gern, gegenüber denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, insbe­son­dere bei Empfän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­nalen Orga­ni­sa­tionen;
• falls möglich, die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Fest­le­gung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­bei­tung;
• das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde;
• wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden, alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten;
• das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die ange­strebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person.

Werden perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die geeig­neten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­richtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Gegen­stand der Verar­bei­tung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person bean­tragen, können wir ein ange­mes­senes Entgelt auf der Grundlage der Verwal­tungs­kosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elek­tro­nisch, so sind die Infor­ma­tionen in einem gängigen elek­tro­ni­schen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Frei­heiten anderer Personen nicht beein­träch­tigen.

(4) Recht auf Berich­ti­gung

Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung haben Sie das Recht, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten – auch mittels einer ergän­zenden Erklärung – zu verlangen

(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)

Sie haben das Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlangen, dass Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

• Die perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Die betrof­fene Person widerruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung.
• Die betrof­fene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
• Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verar­beitet.
• Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­liche unter­liegt.
• Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten öffent­lich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­baren Tech­no­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten ange­mes­sene Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­liche, die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber zu infor­mieren, dass eine betrof­fene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist:

• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion;
• zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tragen wurde;
• aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buch­staben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
• für im öffent­li­chen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­ri­sche Forschungs­zwecke oder für statis­ti­sche Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmöglich macht oder ernsthaft beein­träch­tigt, oder
• zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

(6) Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung

Sie haben das Recht, von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:

• die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten von der betrof­fenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu über­prüfen,
• die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist und die betrof­fene Person die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ablehnt und statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt;
• der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benötigt, die betrof­fene Person sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigt, oder
• die betrof­fene Person Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­li­chen gegenüber denen der betrof­fenen Person über­wiegen.

Wurde die Verar­bei­tung gemäß den oben genannten Voraus­set­zungen einge­schränkt, so werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten – von ihrer Spei­che­rung abgesehen – nur mit Einwil­li­gung der betrof­fenen Person oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­li­chen Inter­esses der Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet.


Um das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung geltend zu machen, kann sich die betrof­fene Person jederzeit an uns unter den oben ange­ge­benen Kontakt­daten wenden.

(7) Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern:

• die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
• die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen zu einem anderen Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verar­bei­tung, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tragen wurde.

(8) Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buch­staben e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Der Verant­wort­liche verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die die Inter­essen, Rechte und Frei­heiten der betrof­fenen Person über­wiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Werden perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spre­chen Sie der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beitet.

Im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft können Sie unge­achtet der Richt­linie 2002/58/EG Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sierter Verfahren ausüben, bei denen tech­ni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die Sie betref­fende Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, die Verar­bei­tung ist zur Erfüllung einer im öffent­li­chen Interesse liegenden Aufgabe erfor­der­lich.

Das Wider­spruchs­recht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jewei­ligen Verant­wort­li­chen wenden.

(9) Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzel­fall einschließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profiling – beru­henden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegenüber recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entschei­dung:

• für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,
• aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften ange­mes­sene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Frei­heiten sowie der berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person enthalten oder
• mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fenen Person erfolgt.

Der Verant­wort­liche trifft ange­mes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Frei­heiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwirkung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.
Dieses Recht kann die betrof­fene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jewei­ligen Verant­wort­li­chen wendet.

(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde

Sie haben zudem, unbe­schadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn die betrof­fene Person der Ansicht ist, dass die Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen diese Verord­nung verstößt.

(11) Recht auf wirksamen gericht­li­chen Rechts­be­helf

Sie haben unbe­schadet eines verfüg­baren verwal­tungs­recht­li­chen oder außer­ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs einschließ­lich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht auf einen wirksamen gericht­li­chen Rechts­be­helf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verord­nung zuste­henden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verord­nung stehenden Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verletzt wurden.

(12) Daten­schutz bei Bewer­bungen und im Bewer­bungs­ver­fahren

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche erhebt und verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Verar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfolgen. Dies ist insbe­son­dere dann der Fall, wenn ein Bewerber entspre­chende Bewer­bungs­un­ter­lagen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, beispiels­weise per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­li­ches Webfor­mular, an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewerber, werden die über­mit­telten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses unter Beachtung der gesetz­li­chen Vorschriften gespei­chert. Wird von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­lagen zwei Monate nach Bekannt­gabe der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berech­tigten Inter­essen des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen entge­gen­stehen. Sonstiges berech­tigtes Interesse in diesem Sinne ist beispiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Verfahren nach dem Allge­meinen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

(13) Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden

Das Kriterium für die Dauer der Spei­che­rung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jeweilige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

Erhebung perso­nen­be­zo­gener Daten bei Besuch unserer Webseite

Beim Aufrufen der Webseite, wenn Sie kein Kontakt­for­mular ausfüllen oder sonstige Angaben machen, werden nur solche perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert, die Ihr Browser an unseren Server über­mit­telt.
Es werde in diesem Fall nur die Daten erhoben, die für uns technisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unsere Website anzu­zeigen und die Stabi­lität und Sicher­heit zu gewähr­leisten:

• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anfor­de­rung (konkrete Seite)
• Zugriffs­sta­tus/HTTP-Status­code
• jeweils über­tra­gene Daten­menge
• Website, von der die Anfor­de­rung kommt
• Browser
• Betriebs­system und dessen Ober­fläche
• Sprache und Version der Brow­ser­soft­ware

Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1f DS-GVO, das berech­tigte Interesse.

Server-Logfiles

Der Website­be­treiber bzw. Seiten­pro­vider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als Server-Logfiles ab. Folgende Daten werden so proto­kol­liert:

• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesen­deten Daten in Byte
• Quelle/​Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwen­deter Browser
• Verwen­detes Betriebs­system
• Verwen­dete IP-Adresse (ggf.: in anony­mi­sierter Form)
 
Die erhobenen Daten dienen lediglich statis­ti­schen Auswer­tungen und zur Verbes­se­rung der Website. Der Website­be­treiber behält sich aller­dings vor, die Server-Logfiles nach­träg­lich zu über­prüfen, sollten konkrete Anhalts­punkte auf eine rechts­wid­rige Nutzung hinweisen.
Rechts­grund­lage ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnahmen.

Einsatz von Cookies

Zusätz­lich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespei­chert. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, das Inter­net­an­gebot insgesamt nutzer­freund­li­cher, effek­tiver und sicherer zu machen.
Cookies werden in folgende Ober­gruppen unter­teilt:

• Tran­si­ente Cookies (tempo­rärer Einsatz)
• Persis­tente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
 
Tran­si­ente Cookies werden auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbe­son­dere die Session-Cookies. Diese speichern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich verschie­dene Anfragen Ihres Browsers der gemein­samen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wieder­erkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurück­kehren.

Persis­tente Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vorge­ge­benen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicher­heits­ein­stel­lungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Third Party Cookies sind Cookies von Dritt­an­bie­tern. Diese werden von einer anderen Website angelegt. Sie werden z. B. von Werbe­trei­benden genutzt, die über ihre Werbe­schal­tungen auf anderen Seiten mit den Cookies Nutzer­in­for­ma­tionen sammeln. Es handelt sich dabei um Daten­sätze, die im Browser des Nutzers hinter­legt werden, wenn er eine Seite mit der Werbung besucht. Besucht er erneut eine Seite mit Werbung des gleichen Anbieters, wird er wieder­erkannt. Ein Beispiel hierfür sind auch die Gefällt mir-Buttons von Facebook. Beim Benutzen dieser Schalt­fläche wird ein Cookie gesetzt, welches von Facebook gelesen werden kann. Ein solches Cookie wird als Dritt­an­bieter-Cookie bezeichnet.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das setzen, von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie da auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vieren.
Bei Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung der Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps um Ihnen inter­ak­tive Karten direkt in der Website anzeigen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die entspre­chende Unter­seite unserer Website aufge­rufen haben. Zudem werden weitere Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hängig davon, ob Sie ein Google-Nutzer­konto haben und einge­loggt sind oder ob kein Nutzer­konto besteht. Besteht ein Konto und Sie sind einge­loggt, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ordnet. 
Sie können dies verhin­dern, indem Sie sich vor der Akti­vie­rung des Buttons ausloggen.


Google speichert Ihre Daten als Nutzungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/​oder bedarfs­ge­rechten Gestal­tung seiner Website. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­dere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Akti­vi­täten auf unserer Website zu infor­mieren.


Die Daten werden an einen Server in die USA über­mit­telt.
Sie haben dies­be­züg­lich ein Wider­spruchs­recht, dass Sie an Google richten müssen.



Rechts­grund­lage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berech­tigte Interesse. Durch die Einbin­dung von Google Maps wird die Auffind­bar­keit unseres Unter­neh­mens erleich­tert und unsere Website für Sie inter­es­santer gestaltet

.

Weitere Infor­ma­tionen zum Anbieter:

Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten: http://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy


Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unter­worfen: 
https://​www​.priva​cys​hield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​e​w​ork